Unsere Welt ist ständig in Bewegung - sie verändert sich täglich. Megatrends benennen veränderte Bedürfnisse in unserer Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist im Wandel. Trends setzen diesen Wandel in einen größeren Zusammenhang und beschreiben wiederkehrende Muster. Die Zukunft vorhersagen können sie zwar nicht, wohl aber Gestaltungsräume und Handlungsoptionen aufzeigen. Zukunftsforscher unterscheiden verschiedene Arten von Trends:
Im Gegensatz zu Mikrotrends ohne langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft (zum Beispiel Schlaghosen), Konsumtrends mit wenigen Jahren Halbwertszeit (zum Beispiel Tablets oder E-Bikes), soziokulturellen Trends (Veränderungsprozesse im Bereich von 10 bis 15 Jahren/zum Beispiel Sehnsucht nach der Natur) oder Technotrends (zum Beispiel Digitalisierung) haben Megatrends epochalen Charakter. Ihre Halbwertszeit dauert mehrere Jahrzehnte. Sie sind global sichtbar und verändern sämtliche Lebensbereiche – also auch das Leben im Sportverein. Megatrends sind die Grundpfeiler der Arbeit in der Trend- und Zukunftsforschung.
In unserer Zeit gibt es zwölf zentrale Megatrends:
- Individualisierung
Jeder kann sein, was er sein möchte. Unsere Biografien verlaufen heute entlang neuer Brüche, Umwege und Neuanfänge und lassen uns die Wahl. Identität wird zu einem Konzept, das widersprüchlich und vielfältig sein darf.
- Silver Society
Die Gesellschaft wird älter und die Älteren werden mehr. Dadurch, dass die Menschen länger gesund bleiben, entsteht eine völlig neue Lebensphase nach dem bisherigen Rentenalter, die Raum für Selbstentfaltung bietet.
- New Work
Menschen werden die Arbeitswelt der Zukunft prägen, nicht Maschinen. Technologie und Automatisierung sind wichtig, aber nicht dominant. Die beste Chance auf Erfolg haben Unternehmen, die sich als offene Plattform verstehen.
- Gender Shift
Alte Rollenbilder und Karrieremodelle werden durchlässig. Die sozialen Rollen der biologischen Geschlechter verlieren an gesellschaftlicher Verbindlichkeit. Das hat weitreichende Folgen in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Wissenskultur
Bildung wird zu einer Kulturfrage, die die ganze Gesellschaft betrifft. Die Digitalisierung von Informationen ermöglicht immer mehr Menschen den Zugang zu ihnen. Lernende Unternehmen werden im Wettbewerb gewinnen.
- Gesundheit
Gesundheit ist Lebenssinn. Die Menschen treten dem Gesundheitssystem auf Augenhöhe entgegen. Selbst auf seinen Gesundheitszustand zu achten und daran zu arbeiten, gehört zum modernen Leben.
- Neu-Ökologie
Dieser Megatrend läutet das Ende der klassischen Konsumwelt ein. Menschen steuern ihren Konsum stärker im Sinn der Umwelt und setzen auf Qualität. Industrielle Systeme müssen sich umstellen.
- Globalisierung
Dieser Megatrend ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im virtuellen Raum des Internets rückt die Welt zusammen, eine globale Kultur entsteht.
- Mobilität
Ortswechsel finden immer schneller und häufiger statt. Die globale Gesellschaft ist ständig unterwegs – mit Menschen und Daten. Zu Hause können Menschen fast überall sein, Orte verlieren ihre bindende Kraft.
- Konnektivität
Dieser Megatrend bezeichnet die neue Organisation der Menschen in Netzwerken. Der wahre Wandel davon liegt im Sozialen: Eine neue Kultur des gemeinsamen Arbeitens öffnet Unternehmen wie Vereine nach außen.
- Urbanisierung
Die immer größeren Megacitys außerhalb Europas bekommen die Kraft ganzer Volkswirtschaften und werden zu Vorreitern für die Beantwortung der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen.
- Sicherheit
In der globalisierten und digitalen Welt hängt alles miteinander zusammen. Instanzen können keine Sicherheit mehr versprechen, Unternehmen übernehmen mehr Verantwortung, der Staat nimmt sich zurück.
Nahezu alle Megatrends haben auch eine Auswirkung auf das Verständnis und die Bedeutung des Sports in der Zukunft. Allerdings sind nicht alle gleich relevant für die Zukunft der Sportvereine. Eine besondere Rolle für die Vereine spielen die Megatrends Gesundheit, Individualisierung, New Work, Konnektivität, Mobilität und Sicherheit.
Inwiefern sich diese Megatrends auf die Sportvereine auswirken und wie sie sich darauf einstellen können, erfährst Du im Workbook oder bei einem unserer Workshops.
Das kostet das Workbook
Normalpreis 69 Euro
NTB/STB-Mitgliedsvereine 35 Euro
GYMWELT-Vereine 25 Euro
Hier findest Du die Termine zu unseren Workshops
Weitere Informationen zu Megatrends gibt es beim Zukunftsinstitut