Die Projektgruppe des TV Dornstetten bei der Klausurtagung in Albstadt Fotos: TV Dornstetten

Musterbeispiel TV 1882 Dornstetten

Der TV 1882 Dornstetten ist einer von fünf Verein-2030-Pilotvereinen. Das Beispiel zeigt, was man schon in kurzer Zeit bewegen kann.

Am 27. September 2019 startete der Mehrspartenclub aus dem Nordschwarzwald das Projekt in enger Zusammenarbeit  mit dem Schwäbischen Turnerbund, das Workbook war ein ständiger Begleiter der ehrenamtlichen Mitglieder, die sich für die Zukunft ihres TVD einsetzen.  Seitdem ist viel passiert. Auf seiner Homepage dokumentiert der TV Dornstetten, wie das Projekt angegangen wurde, welche Erfahrungen gemacht wurden, was sich bislang bereits veränderte und welche Ziele der Verein noch hat. So investiert der Verein nicht nur in die eigene Zukunft, sondern zeigt gerne auch anderen Vereinen, wie man den Weg zum Verein2030 gehen kann.  

„Unsere Auftaktveranstaltung im September 2019 war der Start des Projekts. Dort haben wir Schwächen und Stärken unseres Vereins ausgearbeitet sowie viel über die Megatrends und die Thesen gelernt“, erzählt Nanette Eberhard, die die Koordination des Projekts beim TVD übernommen hat. Was folgte war eine Klausurtagung mit 16 engagierten Mitgliedern und Mitarbeitern des STB.  „Wir haben alle sehr viel gelernt und sind total motiviert, unseren Verein zukunftsfähig zu machen“, sagt Nanette Eberhardt. Beim TV Dornstetten wurden daraufhin Projektgruppen installiert, die sich in regelmäßigen Abständen treffen und an den herausgearbeiteten Zielen weiterarbeiten. Aus der Arbeit mit dem Workbook heraus haben sich für den Verein die Megatrends Mobilität, Globalisierung, New Work/Urbanisierung als besonders wichtig herauskristallisiert.

"Dieses spannende Projekt bietet in den kommenden zehn Jahren einen tiefen Einblick in die Arbeit und Wandlungsfähigkeit des Vereins.“

Auf seiner Homepage beschreibt der Verein die Ziele des Projekts so:

„Wir wappnen uns für die Megatrends und ergreifen Maßnahmen, um auch in Zukunft ein attraktives Angebot für unsere Mitglieder und die Bevölkerung anbieten zu können. Wir analysieren die Struktur des Vereins, sein Angebot, das öffentliche Auftreten sowie Kooperationen mit verschiedenen Trägern aus der Region in Projektgruppen. Dieses spannende Projekt bietet in den kommenden zehn Jahren einen tiefen Einblick in die Arbeit und Wandlungsfähigkeit des Vereins.“

Mittlerweile gibt es beim TV Dornstetten drei Projektgruppen zu den Themen Strategie & Organisation, Netzwerke & Angebote sowie Kommunikation.

Im Detail sieht das folgendermaßen aus:

Die Projektgruppe Netzwerke & Angebote hat zunächst die Sportangebote sowie die Hallenkapazitäten des Vereins analysiert und einen übersichtlichen Stundenplan erstellt, der unter anderem in lokalen Geschäften ausgehängt und regelmäßig im Amtsblatt veröffentlicht werden soll. Zudem wurde die Website aktualisiert und mobilfähig gemacht und ein regelmäßiges Vereinsfest geplant - welches allerdings wegen der Corona-Pandemie verschoben werden musste. Weitere Ziele sind die Errichtung eines Vereinsheims und die Erstellung eines Präventionskonzepts gegen sexualisierte Gewalt. Außerdem wird über ein Kurssystem, unter anderem mit hauptamtlichen Trainern, nachgedacht.

Die Projektgruppe Strategie & Organisation hat sich zunächst mit den Strukturen im Verein – nach dem Motto „Wer macht was?“ - beschäftigt. Ziel ist die Schaffung von Transparenz und Effizienz als Voraussetzung für die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher im Vorstand und in den Abteilungen. Dazu wurden unter anderem Interviews mit den Vorstandsmitgliedern geführt, die Aufgaben neu strukturiert sowie Organisationskonzepte und Aufgabenbeschreibungen erstellt. Über ein Leitbild soll die Identifikation mit dem Verein gestärkt werden. In den kommenden Monaten sollen die Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem Vorstand verifiziert werden, die Satzungsänderung wird vorbereitet und ein Organigramm im Internet veröffentlicht. Zudem soll ein Workshop zur Weiterentwicklung des Leitbilds stattfinden.

Die Projektgruppe Kommunikation entstand aus den beiden anderen Gruppen heraus und hat sich die Nutzung der relevanten Medien für bestehende und neue Mitglieder als Informationsquelle zum Thema gemacht, interne Informationskanäle sollen aufgebaut und die Übungsleiter für deren Inhalte stärker einbezogen werden. Außerdem wird ein neues, modernes Logo entwickelt.  

 

Das Beispiel zeigt: Das Projekt Verein2030 hat beim TV Dornstetten schon einiges bewegt, der Verein macht sich fit für die Zukunft und ist auf einem sehr guten Weg. Unterstützt wurde der Pilotverein durch den STB, der im Frühjahr 2021 den Staffelstab an den TV Dornstetten übergeben wird. Um die Zukunft muss den Mitgliedern nicht bange sein. Viele Ideen sind in der Pipeline, andere wurden bereits realisiert. Das Beispiel zeigt, was man erreichen kann, wenn viele an einem Strang ziehen und sich Gedanken machen.


Der bisherige Projekt-Ablauf im Überblick:

  • September 2019:    Auftaktveranstaltung
  • November 2019:     Klausurtagung
  • 2019 bis 2020:        Treffen der Projektgruppen
  • September 2020:    Online-Zwischenmeeting mit den Verantwortlichen des STB
  • Oktober 2020:         Vorstellungen der Ideen und Zielsetzung bei der Hauptversammlung des Vereins

Die komplette Dokumentation des Pilotvereins findest Du auf der Homepage des TV 1882 Dornstetten

 

 

Auch interessant

Digitalisierung im Sportverein

Isabelle Andreä beschäftigt sich in ihrer Bachelorarbeit mit den Herausforderungen für Sportvereine. Eine Grundlage für ihre Arbeit ist das Workbook...

Weiterlesen

start2move – Ein Lösungsansatz für verschiedene Handlungs- und Entwicklungsfelder

Der Schwäbischen Turnerbund e.V. führte in Kooperation mit seinen Partnern der Paul-Lechler Stiftung, der AOK Baden-Württemberg und dem Gemeindetag...

Weiterlesen

Ehrenamtliche Führung im Verein neu gedacht

Bezüglich der Ehrenamts-Struktur hat jeder Turn- und Sportverein eigene Gestaltungsmöglichkeiten.

Weiterlesen