Die Fitnesstrends für 2021

Das globale Sportnetzwerk ISPO stellt die Trends für 2021 vor. Auch für Vereine ist das interessant.

Die Corona-Krise wirbelt die Sportlandschaft durcheinander. Viele Vereine und kommerzielle Anbieter wurden vor allem während des Lockdowns vor große Herausforderungen gestellt. Und keiner weiß bislang, wie sich das aktuelle Geschehen in den kommenden Monaten auf die Vereine und ihre Studios auswirken wird.

Für viele war und ist diese Krise aber auch eine Chance. Und ein Vorgeschmack auf das, was in Zukunft zählen wird. Denn die Anforderungen an die Fitness-Branche haben sich nicht nur durch Corona verändert. Dabei spielen Megatrends wie Individualisierung, Gesundheit, Mobilität und Sicherheit eine große Rolle. Im Vorteil ist, wer in Sachen Digitalisierung bereits aktiv war und seinen Mitgliedern Online-Angebote präsentieren kann.

Lars Becker vom globalen Sportnetzwerk ISPO hat sich gemeinsam mit Ralph Scholz vom Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit (DIFG)  Gedanken über die Fitness-Trends für 2021 gemacht und stellt auf ISPO.com die sieben wichtigsten Fitnesstrends für 2021 vor.

Grundlage dafür war eine repräsentative Umfrage mit dem Titel "Fitness in Zeiten von Corona" die der DIFG Ende Mai 2020 präsentiert hat. Dort stand für die meisten der Befragten das Thema Gesundheit ganz oben auf der Prioritätenliste. 

Die Corona-Krise werde die Fitness-Wirtschaft massiv verändern, sagt Ralph Scholz. Nun sei es für alle Akteure umso wichtiger, die Weichen mit Blick auf die Zukunft richtig zu stellen. Zu den Trends für 2021 gehören seiner Meinung nach unter anderem Sicherheit, Gesundheits- und Zielgruppenorientierung sowie das Angebot von Online- und Outdoorkursen.

Alle sieben Trends und weitere Informationen dazu findest du hier.

Das sagt Ralph Scholz im Interview zur Zukunft von Fitnessstudios.

Auch interessant

Digitalisierung im Sportverein

Isabelle Andreä beschäftigt sich in ihrer Bachelorarbeit mit den Herausforderungen für Sportvereine. Eine Grundlage für ihre Arbeit ist das Workbook...

Weiterlesen

start2move – Ein Lösungsansatz für verschiedene Handlungs- und Entwicklungsfelder

Der Schwäbischen Turnerbund e.V. führte in Kooperation mit seinen Partnern der Paul-Lechler Stiftung, der AOK Baden-Württemberg und dem Gemeindetag...

Weiterlesen

Ehrenamtliche Führung im Verein neu gedacht

Bezüglich der Ehrenamts-Struktur hat jeder Turn- und Sportverein eigene Gestaltungsmöglichkeiten.

Weiterlesen